Teaserbild
Hoya,

25 Jahre THW-Jugend Hoya

Am 17. Mai 2025 feierte die THW-Jugend Hoya ihr 25jähriges Bestehen. Anfang 2000 wurde die Jugendgruppe des THW-Ortsverbandes Hoya gegründet. Seit dem wurde die Jugendarbeit von zwei Ortsjugendbeauftragten geleitet: Iris Frerichs von 2000 bis 2018, und Mona Evers seit 2019. Das allein spricht für eine große Kontinuität und Verlässlichkeit unserer Jugendarbeit.

Die Jugendgruppe zeichnet sich seit Gründung durch einen großen Zusammenhalt und einen guten Umgang miteinander aus, der von den Ortsjugendbeauftragten vorgelebt und damit den Jugendlichen vermittelt wird. Als Erfolgsbestätigung erhält unsere Jugendgruppe im Zuge des jährlichen Bezirksjugendwettkampfes sehr regelmäßig und teils mehrere Jahre in Folge den Teampokal eben für dieses gute Miteinander.

Den ca. 150 Besucherinnen und Besuchern - Eltern der Jugendlichen, Angehörige der THW-Helfervereinigung sowie Angehörige der THW-Mitglieder - wurde viel geboten: für die Kinder gab es verschiedenste Spielangebote, die Jugendgruppe führte die Rettung einer unter schwerer Last verschütteten Person mittels Hebekissen vor. Weiterhin gab es Grillwurst und ein sehr umfangreiches Kuchenbuffet. Und drei Jugendliche übernahmen zu Beginn der Veranstaltung die Begrüßung der Gäste und bedankten sich bei der Ortsjugendbeauftragten und bei den zahlreichen Ausbilderinnen und Ausbildern des Technischen Zuges und des Fachzuges Führung und Kommunikation für die aktive Unterstützung der Jugendarbeit.

Der Ortsbeauftragte dankte den Jugendlichen für ihre tolle Mitwirkung im THW und machte deutlich, dass er Stolz auf die Jugendgruppe ist und sich auf die Übertritte der Jugendlichen in den aktiven Einsatzdienst in den kommenden Jahren freut. Ein herzliches Dankeschön galt auch dem früheren und langjährigen Vorsitzenden der THW-Helfervereinigung Hoya e.V., Peter Steinbach, der die Jugendarbeit ebenfalls immer tatkräftig unterstützt hat. Die THW-Helfervereinigung stellt im Wesentlichen auch die Finanzierung der Jugendgruppe sicher und ermöglicht den Jugendlichen damit eine sinnvolle Freizeitgestaltung im Rahmen des wöchentlichen Dienstes und auch durch Teilnahme an bundesweiten Jugendlagern.

Angehörige der beiden Züge haben die Vorbereitung und Durchführung dieses Jubiläums unterstützt. Auch der gemeinsame Abbau erfolgte Hand in Hand mit der Jugendgruppe, so dass die Einheiten am Abend wieder vollständig einsatzbereit waren.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.