Teaserbild
Hoya,

Kraftfahrerunterweisung XXL

Am 11. Januar 2025 führten die Ortsverbände Hoya und Nienburg eine gemeinsame Kraftfahrerunterweisung durch. Insgesamt nahmen 45 Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer der Führerscheinklassen B und C bzw. C1 an der Veranstaltung teil.

Urheber: Benito Matten / THW

An den fünf Ausbildungsstationen wurden verschiedene Standardsituationen unterwiesen, in die Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer des THW geraten können. Die Station 1 beinhaltet das Fahrzeughandling. Mithilfe einer Spiegeleinstellplane wurde zunächst die - gerade bei LKW - sehr vielen Spiegel optimal eingestellt und damit den Teilnehmenden plastisch dargestellt, welchen Mehrwert (durch mehr Sicht) optimal eingestellte Spiegel bieten. Anschließend gab es verschiedene Fahrsituationen, in denen das sichere Handling des Fahrzeuges geübt werden konnte. U.a. musste die Breite des Fahrzeuges korrekt eingeschätzt werden.

An der Station 2 ging es um die Ladungssicherung. Atemluftflaschen mussten in einem MTW gesichert werden, auf einem PKW-Anhänger hingegen ein IBC-Behälter. Dabei wurden u.a. Vor- und Nachteile von Zurrgurten und Zurrketten, die Ablegereife sowie die  Notwendigkeit der Nachsicherung usw.  erläutert.

An der Station 3 wurde der Auftrag für den Transport verschiedener Gefahrgüter erteilt. Die Teilnehmenden mussten hier über den Transport entscheiden, und die notwendigen Unterlagen hierfür vorbereiten. Auf dem jeweiligen Fahrzeug ohnehin schon vorhandene Gefahrgüter mussten dabei berücksichtigt und mögliche Zusammenladeverbote beachtet werden.

Die Station 4 beinhaltete die korrekte Sitzeinstellung, anschließend wurden mit dem jeweiligen Fahrzeug Gefahrenbremsungen geübt, damit die Teilnehmenden in einer realen Gefahrensituation durch die gute Sitzeinstellung und Routine auch die volle Bremskraft des Fahrzeuges ausnutzen können.

Auf der Station 5 wurde der Umgang mit der Seilwinde des GKW  vermittelt. Die Bedienelemente wurden vorgestellt, und dann auch ein anderer LKW mithilfe der Seilwinde geborgen. Auch die Pflege und das korrekte Wiederauftrommeln des Windenseiles wurden erläutert bzw. geübt, damit Beschädigungen des Seiles verhindert werden.

Parallel mussten die Fahrzeugbesatzungen einen Fragebogen zu Sonderregelungen für das THW im Straßenverkehr beantworten. Denn wenn man Ausnahmen in Anspruch nehmen darf, dann sollte man die dazugehörigen Rechtsgrundlagen gut kennen und anwenden können. So wurden Fragen zu Sonder- und Wegerecht, zum Transport von Gefahrgut und zum Marsch im geschlossenen Verband gestellt. 

Insgesamt konnten die beiden Ortsbeauftragten für Hoya und Nienburg abschließend feststellen, dass sie gute und verantwortungsbewusste Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer zur Verfügung haben, die sich im Straßenverkehr angemessen zu verhalten wissen.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.